Offene Ganztagsschule
(Wichtige Dokumente der OGS stehen im Download-Bereich zur Verfügung.)
Seit dem Beginn des Schuljahres 2006/07 bieten wir die Offene Ganztagsschule an. Jetzt können Kinder bei uns in der Zeit von 7:45 Uhr bis 16:30 Uhr betreut werden. Einzelheiten entnehmen Sie dem nachfolgenden Konzept.
Inhalte des Konzepts
Theoretischer Ansatz / Einbindung ins Schulprogramm
Organisatorischer Ansatz / pädagogischer Ansatz: Abfolge von Betreuung, Mittagessen, schulischer Förderung und musischer Förderung, Beschreibung der Qualitätsstandards
Einbindung der OGS als integratives Element in den Gesamtauftrag der Schule
Raumkonzept
Personalkonzept
Kooperationen
Finanzierungsplan
Umsetzung des Konzepts
Erarbeitung der wesentlichen Elemente des Konzeptes (theoretischer Ansatz, organisatorischer Ansatz, Raumkonzept)
Grundsatzbeschluss in der Schulkonferenz (unter Mitwirkung des Schulträgers)
Grundsatzbeschluss im Ausschuss für Schule und Kultur
Elterninformation (Eltern der jetzigen Schüler und der Lernanfänger)
Erarbeitung eines am Bedarf orientierten Personalkonzeptes
Evaluation
Konzept der offenen Ganztagsschule
Vorbemerkungen
Kinder sind die Zukunft unserer Gesellschaft und bedeuten deshalb ihr wertvollstes Gut. Investitionen in Bildung und Erziehung sind eine Grundvoraussetzung für die Weiterentwicklung unseres Gemeinwesens.
Schulen vermitteln den jungen Menschen
- moralische, kulturelle und religiöse Werte,
- soziale Kompetenz,
- umfassende Kenntnisse, mit denen sie Gegenwart und Zukunft meistern können, und
- die Fähigkeit zum lebenslangen Lernen.
Wer Kinder hat, verdient die besondere Fürsorge des Gemeinwesens.
Alle Bildungseinrichtungen müssen so organisiert sein, dass sie den veränderten Familienstrukturen (Berufstätigkeit beider Eltern, allein Erziehende) Rechnung tragen. Schulen haben damit eine gesellschaftspolitisch wichtige Dienstleistungsfunktion.
Bei der Erfüllung aller dieser Aufgaben sind Schulträger, Eltern und Lehrer Partner.
Bisherige Entwicklung der Betreuungsangebote
Vor diesem Hintergrund entwickelte die GS Dreis - Tiefenbach das Betreuungsangebot nach dem Konzept der "Verlässlichen Halbtagsschule".
Die gesellschaftlichen Veränderungen der letzten Jahre zeigen jedoch, dass die verlässliche Halbtagsschule den Bedürfnissen vieler Eltern und Kinder nicht mehr gerecht wird.
Unter dem Betreuungsaspekt muss ein Ganztagsangebot bis 16.30 Uhr hinzukommen.
Gleichzeitig sollte die OGS dazu dienen, für die schulische Förderung aller Kinder ein qualitativ hochwertiges pädagogisches Angebot zu erstellen (fördernde Betreuung). Hier unterscheidet sich die OGS wesentlich von der Verlässlichen Halbtagsschule.
Träger des Betreuungsangebotes
Träger des Betreuungsangebotes ist die Stadt Netphen als Schulträger. Die Stadt Netphen schließt mit dem Verein "BANS" eine entsprechende Kooperationsvereinbarung mit dem Inhalt, daß der Verein alle Aufgaben im Zusammenhang mit der äußeren Organisation (Abrechnungen, Personal, usw.) übernimmt. Die pädagogische Arbeit wird in vollem Umfang von der Grundschule Dreis-Tiefenbach geleistet.
Pädagogisches Konzept
Das pädagogische Konzept der Offenen Ganztagsschule wurde von den schulischen Mitwirkungsgremien beraten und verabschiedet. Es unterliegt der regelmäßigen Evaluation.
1. Fördernde Betreuung ist keine Verwahrung, sondern sie bietet den Kindern abwechslungsreiche, altersgemäße und ihrer Interessenlage entsprechende Beschäftigungsangebote.
Dies gelingt nur, wenn ausreichend Personal verfügbar ist und die Gruppenstärke nicht zu groß wird. Zu den Angeboten gehören sportliche Veranstaltungen, Bastel- und Malaktionen, gemeinsames Spielen und Singen, aber auch Freispiel. Der Träger der OGS stellt jährlich einen größeren Betrag zur Anschaffung entsprechender Materialien zur Verfügung. Die Betreuerinnen erarbeiten monatlich Aktions- und Angebotspläne, was sie mit den Kindern machen wollen. Je nach Vorhaben muss die personelle Präsenz der Betreuungskräfte verstärkt werden. Um die Vielfältigkeit der Angebote zu erweitern, sucht die Schule nach außerschulischen Partnern, die Programmpunkte beisteuern.
Konkrete Verhandlungen bestehen mit der Universität Siegen, die an einer Zusammenarbeit interessiert ist und in den Bereichen Sport, Musik und Kunst Angebote machen kann.
Zur Zeit besteht bereits ein Angebot in Zusammenarbeit mit der Musikschule der Stadt Netphen.
Verteilt über das Schuljahr werden auch Projekte angeboten, die von der Schule und aus dem Kreise der Eltern organisiert wurden.
2. Zur Ganztagsbetreuung gehört es zwingend, dass alle Kinder sorgfältig ihre Hausaufgaben erledigen, dabei die notwendige Hilfe erhalten und die Ergebnisse kontrolliert werden.
Deshalb sollte eine ausgebildete Lehrerin bei der Hausaufgabenerledigung anwesend sein. Die Betreuerinnen unterstützen sie und halten deshalb ständig Kontakt zu den Klassenlehrerinnen. Eine Vertreterin der Betreuungsgruppe nimmt regelmäßig an den Lehrerkonferenzen teil, so dass der notwendige Informationsfluss gewährleistet ist.
3. Die über Mittag betreuten Kinder erhalten eine preiswerte, gesunde Mahlzeit mit Speisen, die Kinder mögen.
Die Eltern bezahlen am Monatsende für jedes Mittagessen ihrer Kinder 2,80 €.
( Für Kinder, deren Eltern Zuschüsse zum Lebensunterhalt erhalten, kostet das Essen nur 1 €. )
4. Betreuung leistet einen Beitrag zur sozialen Erziehung.
Kinder lernen, in einer großen Gruppe angemessen miteinander umzugehen, einander zu helfen und Rücksicht zu nehmen. Damit dies gelingen kann, muss ausreichend Raum und Betreuungszeit durch Personal zu Verfügung stehen. Ob beim gemeinsamen Erledigen der Hausaufgaben, beim Spiel oder beim Mittagessen, die Kinder werden von den Betreuerinnen an fest vereinbarte Regeln herangeführt und halten sich nach kurzer Zeit daran.
5. Betreuungsarbeit hat eine besondere pädagogische Qualität.
Sie muss sich auf eine bezüglich des Alters und der Interessen sehr breite heterogene Gruppe einstellen und ist kaum vergleichbar mit der Unterrichtstätigkeit der Lehrer. Die Qualität der Betreuungsarbeit muss von der Betreuungsgruppe eigenverantwortlich evaluiert werden.
Zeitraster des Betreuungsangebotes
- 1. bis 4. Unterrichtsstunde - alle Kinder haben Unterricht
- Pause
- 5. Stunde 6. Stunde
- Beaufsichtigte Freizeit
Die Kinder spielen, basteln oder beschäftigen sich je nach Lust und Laune. Die Gruppenstärken wechseln täglich je nach Stundenplan. Die Anzahl der Betreuerinnen ist auf die erwartete Gruppenstärke abgestimmt. Es sind vier bis fünf Kräfte anwesend. Kinder, die nur bis zur 6. Stunde bleiben, erhalten das Angebot der Hausaufgabenbetreuung, es besteht jedoch kein Zwang zur Erledigung. - Schulschluss
- Mittagspause
Gemeinsames Mittagessen
Die Köchin bereitet das Essen zu. Es wird in der Mensa gemeinsam mit den Betreuerinnen und Lehrkräften eingenommen. Während des Mittagessens werden besprochene Verhaltensregeln umgesetzt.
Die Kinder der Klassen 1 und 2 essen um 12:30 Uhr, die Kinder der Klasse 3 und 4 um 13:15 Uhr. - 13.45 - 14.00 Uhr: Beaufsichtigtes Freispiel
Die Kinder spielen auf dem Schulhof oder in den Betreuungsräumen. - 13:00 Uhr bis ca. 13:45 Uhr Hausaufgabenzeit Klassen 1
- 14.00 Uhr bis ca 15.00 Uhr: Hausaufgabenzeit / Förderzeit Klassen 2, 3, 4
Die Kinder erledigen die Hausaufgaben unter der Aufsicht
von mehreren Betreuerinnen und einer Lehrerin. Wenn dabei Wissenslücken erkennbar sind, fördert die Lehrerin die Kinder gezielt. Aber auch besondere Begabungen und Neigungen können zusätzlich gefördert werden. - anschließend bis 16.30 Uhr: Gestaltete Freizeit
Basteln im Betreuungsraum, Töpfern im Kunstraum, Sport auf dem Schulhof, im Bewegungsraum oder in einer Sporthalle, Kino im Forum oder Filmraum, Schmökern in der Schülerbücherei, Spaziergänge in den Wald, Freispiel unter Aufsicht.
Notwendig: mehrere Betreuerinnen und die Mitwirkung von Vereinspersonal. Die Angebote orientieren sich an den Wünschen der Kinder und den jahreszeitlichen Möglichkeiten.
Elternbeiträge ( jeweils 12 x im Jahr zu zahlen )
Offene Ganztagsschule : 60€ / Monat
Verlässliche Halbtagsschule: 35€ / Monat
Verlässliche Halbtagsschule Plus
4 Nachmittage: 70€ / Monat
8 Nachmittage: 95€ / Monat
12 Nachmittage: 115€ / Monat
16 Nachmittage: 140€ / Monat
Anmerkungen:
- Das 2. Kind einer Familie bezahlt für die OGS nur 30,00 EUR
- Das dritte Kind einer jeden Familie wird kostenlos betreut. Nur das Mittagessen muss bezahlt werden.
- Kurzzeitanmeldungen bei besonderen Notlagen sind möglich. Die Elternbeiträge erhöhen sich dann um 30 % für diesen Zeitraum.
Ferienbetreuung
Die Dreisbachtalschule bietet zusammen mit der GS Netphen eine Ferienbetreuung an, und zwar für jeden Tag (Montag bis Freitag, außer an Feiertagen) der Oster-, Sommer- und Herbstferien. Für dieses Betreuungsangebot an alle Eltern / Kinder der Stadt Netphen fallen
gesonderte Kosten an. Kinder, die an der OGS angemeldet sind zahlen für dieses Angebot die Hälfte des aktuellen Betrages.
Einbindung der Betreuung in die schulische Arbeit
- Die Betreuerinnen/Betreuer bilden eine eigene Arbeitsgruppe aus deren Mitte eine Leiterin/ein Leiter bestimmt wird. Sie unterstehen der Weisungsbefugnis des Schulleiters.
- Das Betreuungsteam wird bei der Auswahl und Einstellung neuer Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter beteiligt.
- Die Betreuerinnen/Betreuer halten engen Kontakt zum Kollegium. Sie kommen regelmäßig in den Pausen ins Lehrerzimmer, um über bestimmte Probleme oder über Kinder mit den Lehrerinnen und Lehrern und der Schulleitung zu sprechen.
- Die Leiterin/der Leiter bzw. deren Vertreterin/Vertreter des Betreuungsteams nimmt an den Lehrerkonferenzen teil.
- Der Träger organisiert in Absprache mit dem Team Fortbildungsveranstaltungen.
- Für die Offene Ganztagsschule stehen ausreichend gesonderte Räume zur Verfügung: zwei Betreuungsräume, das untere Foyer, Bewegungsraum, Küche und Mensa, Werkraum, Schülerbücherei, Kunstraum, Filmraum sowie die überdachte Pausenhalle.
Das Betreuungsteam
Die Betreuungsräume
Seit dem Umzug in unsere neuen Betreuungsräume im Sommer 2013 haben wir viel mehr Platz und neue Möglichkeiten.
Im Flur haben wir Gelegenheit Tischtennis zu spielen und zu kickern. Das Angebot wird jeden Tag intensiv genutzt.
Im Betreuungsraum 1 wird gelesen, gespielt, gebastelt und gemalt.
Im zweiten Betreuungsraum geht es etwas ruhiger zu. Hier gibt es eine Lego-Ecke, eine Kaufladenecke, es gibt Tische für "leise" Spiele und Puzzle und wer es ganz gemütlich haben möchte, der kuschelt sich in die "Ruhe-Ecke".
Der Bewegungsraum wird nicht nur bei schlechtem Wetter genutzt, er ist zu allen Zeiten sehr beliebt, denn hier kann man sich so richtig austoben.
In der Mensa bekommen alle ganztags betreuten Kinder jeden Mittag ein leckeres Essen.
In der Schulküche findet einmal wöchentlich die Back-AG statt.
Auch der Werkraum der Schule kann für Bastelaktivitäten genutzt werden.
Unsere Aktivitäten:
Freitags ist unser "Draußentag". Dann haben wir 1 1/2Stunden Zeit, gemeinsam etwas zu unternehmen. Die folgenden Bilder zeigen einige Aktivitäten.
Oft spielen wir im Wald bei der Schule oder wandern etwas weiter weg zum Seelbach. Dort können wir uns mal richtig austoben.
Einmal im Jahr besuchen wir die Dreis-Tiefenbacher Feuerwehr. Wir bekommen nicht nur viel erklärt, sondern dürfen auch die Löschschläuche bedienen.
Im vergangenen Jahr erhielten einige Kinder den Hundeführerschein, auf den sie sich 7 Wochen immer Freitags vorbereiteten.
Oft nehmen wir auf unsere Ausflüge ein Lupenglas mit, um uns Tiere und Pflanzen anzuschauen. Um dies auch bei der Schule zu erleben, bauten wir alle gemeinsam aus einem Hasenstall ein Insektenhotel. Hoffentlich ziehen nächstes Jahr viele Tiere ein.
Wenn es einmal schneit, geht es mit dem Schlitten sofort raus in den Schnee und wenn nicht genug da ist, bauen wir einfach einen Schneemann.
Feuer ist sehr faszinierend und deshalb gibt es mindestens einmal im Schuljahr Feuer und Stockbrot.
Außerdem fahren wir einmal im Schuljahr gemeinsam ins Schwimmbad, schauen bei schlechtem Wetter einen Film, machen eine Modenschau, basteln mit Naturmaterial und vieles mehr.