In der heutigen digitalen Welt sind Medien ein fester Bestandteil des Alltags, auch für Kinder. Umso wichtiger ist es, dass die Grundschule ihre Schülerinnen und Schüler in der verantwortungsvollen Nutzung von Medien begleitet. Medienerziehung ist daher ein wichtiger Bestandteil unseres Unterrichts und unserer schulischen Arbeit.

Was bedeutet Medienerziehung in der Grundschule?

Medienerziehung in der Grundschule umfasst nicht nur den Umgang mit digitalen Geräten, sondern auch die Förderung von Medienkompetenz. Kinder sollen lernen, Medien sinnvoll und sicher zu nutzen, Informationen zu bewerten, kritisch zu hinterfragen und kreativ zu gestalten. Dabei geht es nicht nur um den Umgang mit Tablets oder Computern, sondern auch um den verantwortungsvollen Umgang mit sozialen Medien, Apps und anderen digitalen Angeboten.

Ziele der Medienerziehung

  • Verantwortungsbewusster Umgang mit Medien: Kinder sollen verstehen, wie sie Medien sicher nutzen und sich vor Risiken im Internet schützen können. Hierzu gehört auch, den Umgang mit persönlichen Daten und Privatsphäre zu thematisieren.
  • Kritisches Denken und Reflektion: Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, Informationen zu hinterfragen, zwischen Fake News und vertrauenswürdigen Quellen zu unterscheiden und verantwortungsvoll zu kommunizieren.
  • Förderung der Kreativität: Durch den Einsatz digitaler Medien können Kinder ihre Kreativität ausleben, z. B. durch die Erstellung von eigenen Filmen, Präsentationen oder digitalen Kunstwerken.
  • Teamarbeit und Zusammenarbeit: Die Nutzung von digitalen Tools kann die Zusammenarbeit und Kommunikation innerhalb der Klasse stärken und Teamarbeit fördern.

Wie wird Medienerziehung an der Dreisbachtalschule umgesetzt?

In unserer Schule setzen wir Medienerziehung in verschiedenen Fächern und Kontexten um. Dabei stehen sowohl die praktische Anwendung von Geräten als auch die theoretische Auseinandersetzung mit Medien im Fokus. Die Kinder arbeiten mit Tablets und interaktiven Whiteboards. Sie lernen, wie man sicher im Internet surft, welche Informationen verlässlich sind und wie man sich in sozialen Netzwerken respektvoll verhält.

Zudem bieten wir regelmäßige Projekte und AGs an, in denen Schülerinnen und Schüler vertiefte Kenntnisse über Medienkompetenz erwerben können.

Tipps für Eltern

Auch zuhause haben Eltern eine wichtige Rolle in der Medienerziehung. Hier einige Tipps:

  • Begleitung der Mediennutzung: Schauen Sie mit Ihren Kindern gemeinsam Medieninhalte an und sprechen Sie über das Gesehene. So können Sie gemeinsam Werte und Haltungen entwickeln und den kritischen Umgang mit Medien fördern.
  • Zeitliche Begrenzung: Achten Sie darauf, dass die Mediennutzung in einem gesunden Rahmen bleibt. Setzen Sie klare Zeiten für die Nutzung von Tablets, Smartphones und Fernseher.
  • Sicherheitsvorkehrungen: Stellen Sie sicher, dass Ihr Kind nur altersgerechte Inhalte konsumiert. Nutzen Sie Kindersicherungen auf Geräten und überprüfen Sie regelmäßig, welche Apps und Programme installiert sind.

Weitere Informationsquellen

Für eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema Medienerziehung möchten wir auf folgende Links hinweisen: